Liebe Vereinsmitglieder, werte Freunde und Förderer!
Nach 97 Jahren Bestand - davon
über 40 Jahre in der Rostockvilla in Klosterneuburg - bekamen wir
vom damaligen Besitzer, der Niederösterreichischen Landesregierung,
die Kündigung für die Räumlichkeiten per 15. Dezember 2015. Es ist
uns trotz aller Bemühungen nicht gelungen, adäquate und vor allem
finanzierbare Ausstellungs- und Depoträume zu finden. Die von der
Stadtgemeinde Klosterneuburg angebotenen Unterbringungsmöglichkeiten
waren für unsere denkmalgeschützte Sammlung ob ihres baulichen
Zustands ungeeignet.
Zum Schutz und Erhalt unserer einzigartigen Sammlung haben wir
letztlich entschieden, sie in ihrer Gesamtheit dem Land
Niederösterreich zu übergeben, das sich seinerseits zur ordentlichen
Verwahrung und öffentlichen Zugänglichkeit verpflichtet hat. Die
Bestände der Bücher, Periodika, Ansichtskarten und Dokumente wurden
der NÖ Landesbibliothek und dem NÖ Landesarchiv übergeben und können
dort zukünftig wieder eingesehen werden. Exponate wie Textilien,
Glas und Porzellan, Bilder, Alltags- und Brauchtumsgegenstände
ergingen an die Landessammlungen Niederösterreich und können
zukünftig als Leihgaben für Ausstellungen angefragt werden. Die
Kontaktinformationen dazu finden Sie unter dem Menüpunkt „Die
Sammlung“!
In den Jahren 2016 bis 2018 wurden in einem kleinen Vereinsbüro in
Greifenstein a.d. Donau von unseren Vorstandsmitgliedern die noch
ungeordneten Bestände der Landkarten und Dokumentationsmappen sowie
noch nicht sortierte Nachlässe aufgearbeitet. Im Zuge dessen wurde
auch die Kartei vollständig überprüft und aktualisiert, um den
jeweiligen Landesinstitutionen die Übernahme und weitere Arbeit an
unserer Sammlung so gut wie möglich aufzubereiten. Im Dezember 2018
konnte der Vorstand die letzten Bestände geordnet übergeben.
Da für unser nächstes Vorhaben, eine Chronik des
Mährisch-Schlesischen Heimatmuseums zu verfassen, die gemieteten
Räumlichkeiten in Greifenstein nicht weiter benötigt werden, wurde
im Jänner 2019 (nach Beschluss der Generalversammlung im März 2018)
der Vereinssitz an die Wohnadresse der Obfrau Katharina
Olbrich-Friedl verlegt und die Vereinsunterlagen dorthin
übersiedelt. Wir hoffen, bei der nächsten Generalversammlung 2020
unseren Mitgliedern die Chronik bereits präsentieren zu können.
Der Vorstand des Vereins Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum