Die Sammlung des MSHM wurde im November 2015 geschlossen an das
Land Niederösterreich übergeben.
Folgende Bestände wurden der NÖ Landesbibliothek und dem NÖ
Landesarchiv übergeben und können dort zukünftig wieder eingesehen
werden:
NÖ Landesbibliothek:
Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 3
3109 St. Pölten
www.noel.gv.at/noe/Landesbibliothek/Landesbibliothek.html
NÖ Landesarchiv:
Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4
3109 St. Pölten
www.noel.gv.at/noe/Landesarchiv/Landesarchiv.html
Das NÖ Landesarchiv bearbeitet auch Ihre Anfrage:
E-Mail: post.k2archiv@noel.gv.at
Tel: 02742/9005/16255
Fax: 02742/9005-12052
BÜCHER:
Unter den etwa 7.000 inventarisierten Büchern aus Mähren und
Österreichisch-Schlesien finden sich neben Bildbänden vor allem
Ortschroniken, Reiseführer, Schulnachrichten, Adressbücher,
Nachschlagewerke und historische Werke, aber auch Mundartdichtung
und schöngeistige Literatur. Ebenso sind Noten und Liederbücher,
Gebetbücher, handgeschriebene Kochbücher, Stammbücher und Tagebücher
vorhanden.
PERIODIKA:
In der Sammlung der Periodika, die teilweise weiter ergänzt wird,
befinden sich Zeitungen und Zeitschriften vom Ende des 19.
Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
ANSICHTSKARTEN
LANDKARTEN
DOKUMENTATIONSMAPPEN ZU PERSONEN:
mit biographischem Material und zahlreichen Dokumenten.
DOKUMENTATIONSMAPPEN ZU ORTEN UND REGIONEN:
mit topographischem Material und zahlreichen Dokumenten.
DOKUMENTATIONSMAPPEN ZU SACHGEBIETEN/-THEMEN:
mit Zeitungsartikeln, Broschüren und diversen Schriftstücken.
Folgende Exponate ergingen an die Landessammlungen Niederösterreich
und können zukünftig als Leihgaben für Ausstellungen angefragt
werden:
web:
landessammlungen-noe.at/de/leih-und-reproduktionsanfragen.html
mail: noe-landessammlungen.registrar@noel.gv.at
BILDERBESTAND:
Ölgemälde, Aquarelle, Original-Radierungen und -Grafiken in
verschiedenen Techniken. Die Werke sind vorrangig aus der Hand
heimischer Künstler aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Unter ihnen
tauchen Namen auf wie Erich Hürden-Hlawatschek (Bad Karlsbrunn),
Adolf Zdrarila (Troppau) und Hugo Flögel (Mährisch-Trübau). Zum
größten Teil sind es Landschaftsbilder und Portraits.
GLASBESTAND:
Neben erlesenen Stücken des berühmten „Böhmischen Glases“, befinden
sich in der Glassammlung auch Gebrauchsgegenstände aus den
zahlreichen Glashütten des böhmisch-schlesischen Raumes, die in fast
allen Haushalten verwendet wurden. Bei Glas kann man allerdings
meist nicht den Ort der Herstellung feststellen, durch die Angaben
der Spender oft aber den Ort und die Zeit der Verwendung. Eine
Besonderheit stellt die große, topographisch wertvolle Sammlung von
Gläsern dar, die mit Ansichten von Städten, Gebäuden und
Wallfahrtskirchen versehen sind, die es heute zum Teil nicht mehr
gibt.
PORZELLANBESTAND:
Im Unterschied zu den Gläsern kann man bei den Exponaten aus
Porzellan durch die Markenzeichen fast immer die Manufakturen
feststellen, in denen sie erzeugt wurden. Neben vollständigen
Speise- und Kaffeeservicen ist die Sammlung reich an schönen
Einzelstücken.
KERAMIK- UND STEINGUTBESTAND:
Der Bestand von Keramik- und Steingutexponaten umfasst zahlreiche
Gebrauchsgegenstände, wie Guglhupfformen, Milchkrüge, Schüsseln und
Töpfe, die zum Teil in der Art des bekannten „Bunzlauer Geschirrs“
angefertigt sind.
TEXTILIENBESTAND:
Die Textilien reichen von Volkstrachten über Bürgerkleider,
Trachtenhauben und anderen Kopfbedeckungen bis hin zu Leib-, Tisch-
und Bettwäsche. Auch Babykleidung, mit alten Mustern versehen,
gehört dazu. Vielfältige Handarbeiten in verschiedenen Techniken wie
Häkelei, Stickerei, Strickerei und zahlreiche Klöppelarbeiten
vervollständigen die Sammlung.
Hervorzuheben sind die besonders schönen Leinendamast-Tischgedecke.
Hatte sich doch in Mähren und Schlesien durch den bodenständigen
Rohstoff „Flachs“ die Leinenweberei zur höchsten Perfektion
entwickelt und das „Schlesische Leinen“ weltweit bekannt gemacht.
Durch den Werkstoff Leinen gewann auch die „Schlesische
Weißstickerei“ große Bedeutung. Man findet sie an Bett- und
Leibwäsche ebenso wie an Babykleidung und Trachtenhauben.
HAUSRATBESTAND:
Bügeleisen, Kaffee- und Mohnmühlen, Beerenpflücker, Gewürzmörser,
Bestecke und vieles mehr...
BRAUCHTUMSGEGENSTÄNDE:
Unter den Brauchtumsgegenständen befinden sich unter anderem
Osterklappern und „Schmeckosterruten“, wie sie nur in Schlesien
verwendet wurden.
RELIGIÖSE KUNSTGEGENSTÄNDE:
Die Abteilung „Religiöse Kunst“ umfasst Rosenkränze,
Heiligenbildchen, Weihbrunnkessel, Kruzifixe etc. und eine
ansehnliche Krippensammlung.